Die IndyCar-Serie (NTT IndyCar Series) ist das US-Pendant zur Formel 1. Anders als in der Formel 1 werden einige Rennen auf Ovalkursen ausgetragen. Saisonhöhepunkt sind die 500 Meilen von Indianapolis.
Nachhaltigkeitsstrategie
„Racing Toward Zero“ heißt die Nachhaltigkeitsstrategie der IndyCar-Serie. Dabei geht es Penske Entertainment nicht nur um Klimaschutz, sondern auch um Inklusion. 2023 veröffentlichte die Serie erstmals in ihrer Geschichte einen Nachhaltigkeitsbericht. Zudem werden inzwischen die gesamten Emissionen der Serie erfasst, um die zukünftige Strategie entwickeln zu können.
Rennfahrzeuge
Anders als in der Formel 1 stellen die Teams der IndyCar-Serie die Hauptkomponenten Chassis und Motor nicht selbst her, sondern kaufen diese fertig ein. Dallara liefert seit der Saison 2012 mit dem DW12 ein Einheitschassis, die ebenfalls seit 2012 eingesetzten 2,2-Liter-V6-Turbomotoren stammen von Chevrolet und Honda.
Hybridsystem
Ab Juli 2024 kommt ein einheitliches Hybrid-System zum Einsatz. Es besteht aus einer 48-Volt-MGU und einem Energiespeichersystem in Form von 20 Ultrakondensatoren. Die während der Regeneration gewonnene Energie wird gespeichert und kann vom Fahrer per Knopfdruck ähnlich wie bei einem Push-to-Pass-System abgerufen werden.
Kraftstoffe
2023 war die IndyCar-Serie die erste Rennserie Nordamerikas, die auf einen 100 % erneuerbaren Rennkraftstoff umstellte. Der von Shell entwickelte Krafstoff besteht aus Ethanol der zweiten Generation, das überwiegend Zuckerrohrabfälle verwendet. Im Vergleich zum Ethanol der ersten Generation kann es die Produktionskapazität auf derselben Anbaufläche nahezu verdoppeln kann.
Reifen
Firestone hat für die IndyCar-Serie einen Reifen entwickelt, dessen Seitenwände aus nachhaltigem Naturkautschuk besteht. Er wird aus dem Guayule-Strauch gewonnen, einer Pflanze mit geringem Wasserverbrauch, der im Wüstenklima gedeiht. Seit 2023 kommt dieser Reifen in der IndyCar-Serie als Optionsreifen auf allen Stadtkursen zum Einsatz. Für alle anderen Reifen nutzt Firestone inzwischen ISCC-zertifizierten synthetischen Kautschuk aus recycelten Kunststoffen.
Abfallreduzierung
Bei den Veranstaltungen der IndyCar-Serie werden Maßnahmen zur Reduzierung des Abfalls und zur Förderung des Recyclings implementiert, einschließlich der Bereitstellung von Recyclingbehältern und der Reduzierung von Einwegplastik.
Nachhaltige Eventplanung
Veranstaltungsorte und Teams setzen auf energieeffiziente Technologien und Praktiken, um den Energieverbrauch zu minimieren. Dazu gehören LED-Beleuchtung und der Einsatz von erneuerbaren Energien, wo möglich. Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs und zum Schutz der natürlichen Ressourcen werden bei der Planung und Durchführung von Rennen berücksichtigt.
Logistik und Transport
Die Serie optimiert die Transportwege und -methoden, um den CO2-Fußabdruck zu verringern. Dies umfasst die Nutzung von effizienteren Fahrzeugen und die Planung von Rennkalendern, um unnötige Reisen zu vermeiden. Alle Transportfahrzeuge der Serie werden inzwischen mit erneuerbarem Diesel betankt.
IndyCar als Vorbild
IndyCar nutzt seine Plattform, um das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen und Fans über nachhaltige Praktiken zu informieren. Durch Bildungsprogramme und Initiativen wird das Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Motorsport und darüber hinaus gefördert.