Wasserstoffantrieb
Die Extreme H etabliert sich ab 2025 als weltweit erste Rennserie mit wasserstoffbetriebenen Geländewagen. Als Nachfolgeprojekt der elektrischen Extreme E kombiniert die Serie spektakulären Offroad-Rennsport mit innovativer Brennstoffzellentechnologie. Dieser Übergang markiert eine strategische Weiterentwicklung im Bestreben, Motorsport als Plattform für umweltbewusste Technologien zu nutzen. Der Weltverband FIA sieht Wasserstoff als notwendige Ergänzung im Mix nachhaltiger Antriebe.
Extreme E
Die Extreme E wurde 2021 ins Leben gerufen, um auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen. Die Serie setzte von Beginn an auf Elektromobilität und genderdiverse Teams, bei sich je eine Frau und ein Mann das Steuer teilten. Die Fahrzeuge – einheitliche Odyssey-21-Modelle mit 550 PS Leistung – wurden auf ökologisch sensiblen Strecken eingesetzt, darunter Wüsten, Gletscherregionen und Regenwälder. Jede Location symbolisierte spezifische Umweltprobleme, von Bodenerosion bis zum Artensterben.
Brennstoffzellen
Während die Extreme E mit Lithium-Ionen-Batterien arbeitete, setzt die Extreme H auf Brennstoffzellen, die Wasserstoff in elektrische Energie umwandeln. Dieser Paradigmenwechsel wurde durch die Partnerschaft mit der FIA beschleunigt, die 2025 die Serie als potenzielle Weltmeisterschaft anerkannte. Die Entscheidung reflektiert die wachsende Bedeutung von Wasserstoff in der globalen Energiewende, insbesondere für schwere Fahrzeuge und Langstreckenanwendungen, bei denen Batterien an Grenzen stoßen.
Nachhaltigkeitsziele
Die Extreme H übertrifft die Umweltstandards der Extreme E durch drei Kerninnovationen. Der verwendete Wasserstoff wird ausschließlich per Elektrolyse mit erneuerbarer Energie erzeugt, um klimaneutralen „grünen“ Wasserstoff zu garantieren. Die Brennstoffzellenmodule werden nach ihrem Rennsporteinsatz von in Nutzfahrzeugen oder stationären Energiespeichern wiederverwendet, was die Lebenszyklusökologie verbessert. Anders als die Extreme E, die mit dem emissionsintensiven Frachtschiff St. Helena operierte, setzt die Extreme H auf regional gebündelte Veranstaltungen, um Transportwege zu verkürzen.
Wissenschaftliche Begleitung
In Kooperation mit Universitäten wie Oxford und Stanford wird die ökologische Gesamtbilanz der Serie analysiert – ein Novum im Motorsport. Erste Studien prognostizieren, dass der CO₂-Fußabdruck pro Rennwochenende gegenüber der Extreme E um 43 % sinkt, hauptsächlich durch den Wegfall der Batterieproduktion.
Technologietransfer
Die FIA fördert gezielt Synergien zwischen Rennsport und Automobilindustrie. So fließen Erkenntnisse aus der Extreme H in die Entwicklung von Wasserstoff-LKWs von Stellantis und Brennstoffzellen-Generatoren von Siemens ein. Ein Meilenstein ist die geplante Serienproduktion des Symbio-Brennstoffzellenstacks ab 2027, der auf der Rennversion basiert. Ab 2028 sollen unterschiedliche Brennstoffzellenhersteller zugelassen werden, um den Wettbewerb zu fördern und die Entwicklung zu beschleunigen.