NXT Gen Cup

Foto: © ADAC
Der NXT Gen Cup ist die weltweit erste vollständig elektrische Junioren-Tourenwagen-Serie, gegründet und organisiert vom schwedischen Lestrup Racing Team (LRT). Sie findet 2025 im Rahmenprogramm der DTM statt.

Inhaltsverzeichnis

Vision

Gegründet von Fredrik Lestrup, zielt der NXT Gen Cup darauf ab, junge Talente auf die Anforderungen des modernen Motorsports vorzubereiten. Statt traditioneller Verbrenner setzt die Serie ausschließlich auf elektrische Fahrzeuge, um schon in der Nachwuchsklasse ein Bewusstsein für Klimaschutz zu schaffen.  

„Arrive and Drive“ 

Die Serie setzt auf ein Teilnahmemodell, das schon von Herstellern wie Audi oder Volkswagen erfolgreich für Markenpokale angewandt wurde. Anders als in anderen Nachwuchs-Rennserien, in denen Teams eigene Fahrzeuge einsetzen, erhalten die Fahrerinnen und Fahrer im NXT Gen Cup identische Rennfahrzeuge, die technisch von LRT gewartet, zu den Veranstaltungen transportiert und bei den Rennen zentral eingesetzt werden. Dies ermöglicht es den Teilnehmenden, sich voll auf ihre Fahrleistungen zu konzentrieren – ein entscheidender Vorteil für Karrierestarter mit begrenzten Budgets. Die Teilnahmegebühr pro Saison liegt bei 85.000 EUR, inklusive Fahrzeugnutzung, Reifen und technischem Support.

Fahrzeugkonzept

Herzstück der Serie ist der LRT NXT1, ein elektrischer Tourenwagen auf Basis des MINI Cooper SE. Das Fahrzeug wurde von LRT speziell für den Rennbetrieb modifiziert und verfügt je nach Streckencharakteristik über eine Leistung von 190 bis 230 PS. Eine Batteriekapazität von 30 kWh ermöglicht Rennen über 15 Minuten ohne Leistungseinbußen. Torque Vectoring sorgt für eine präzise Kraftverteilung, ein Push-to-Pass-System für temporäre Leistungssteigerungen für Überholmanöver. Die Karosserie des LRT NXT1 besteht zu 40 % aus recycelten Materialien, während der Antriebsstrang auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck pro Saison um bis zu 65 % im Vergleich zu fossil betriebenen Juniorenserien.  

Technologische Besonderheiten  

Der LRT NXT1 nutzt ein modulares Batteriedesign, das schnelle Wechsel innerhalb von zwölf Minuten ermöglicht – entscheidend für Veranstaltungen mit mehreren Rennen pro Tag. Das Thermomanagement-System arbeitet mit einer Flüssigkeitskühlung, die Batterietemperaturen konstant bei 25–30 °C hält, um Leistungseinbußen vorzubeugen. Die Rekuperation liefert bis zu 20 % der Energie zurück, insbesondere auf Strecken mit vielen Bremszonen.  

Nachhaltigkeitskonzept  

Die Serie setzt auf vier Kernpfeiler:  CO₂-Kompensation: Alle Transporte der Fahrzeuge erfolgen mit HVO100-Biokraftstoff, der Emissionen um 90 % reduziert. Circular Economy: Ausrangierte Batterien werden zu stationären Speichern für Rennstrecken-Stromnetze umgerüstet. Gendergerechtigkeit: Durch gezielte Förderung von Fahrerinnen strebt die Serie ein 50:50-Geschlechterverhältnis bis 2027 an. Community-Projekte: Jede Veranstaltung kooperiert mit lokalen Umweltinitiativen, etwa Aufforstungsprojekten oder Solarfarmen. Talentierte Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten Stipendien, die bis zu 75 % der Teilnahmekosten decken. Ein spezielles E-Sport-Programm identifiziert potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bietet ihnen reale Testfahrten – ein Brückenschlag zwischen Sim Racing und dem professionellen Motorsport.