Ziele am Nürburgring und in Le Mans
Im ersten Schritt konzentriert sich das Projekt des Formel-1-erfahrenen Ingenieurs auf die Nürburgring-Nordschleife. Mit dem Perrinn 424 soll der aktuelle Rundenrekord von Porsche (5:19 Minuten, aufgestellt mit dem Hybrid-Hypercar 919) unterboten werden. Laut Perrin zeigen Simulationen und virtuelle Tests, dass der Perrinn 424 eine Zeit von unter fünf Minuten erreichen kann – das wäre ein Meilenstein, auch im Vergleich zum bisherigen Elektro-Rekord von Volkswagen mit dem ID.R (6:05 Minuten).
Langfristig verfolgt Perrinn ein noch ambitionierteres Ziel: den Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans. Hierbei setzt das Team auf eine Weiterentwicklung des 424 – mit Wasserstoffantrieb. Damit will Perrinn beweisen, dass nachhaltige Antriebstechnologien auch im härtesten Langstreckenrennen der Welt konkurrenzfähig sind und den Motorsport in eine emissionsfreie Zukunft führen können.
Technologie und Nachhaltigkeit
Der Perrinn 424 ist ein vollelektrischer Prototyp, der aktuell mit zwei Formel-E-Motoren und einer Leistung von rund 700 kW ausgelegt ist. Die Entwicklung erfolgt weitgehend digital, wodurch der Ressourcenverbrauch minimiert und die Effizienz maximiert wird. Für den Le-Mans-Einsatz ist der Umstieg auf einen Wasserstoffantrieb geplant, um das Ziel „Zero Emission Racing“ zu erreichen. Der Perrinn 424 soll des schnellste Elektrofahrzeug der Welt werden.
Open Source
Partnerschaften mit bekannten Unternehmen aus der Formel 1, Formel E und der Automobilindustrie – etwa Michelin (Reifen), Dynisma (virtuelle Testeinrichtung) und PTC (digitale Infrastruktur) – unterstreichen den hohen technologischen Anspruch. Die offene Kommunikation und die Bereitstellung von Entwicklungsdaten als Open Source machen das Projekt zudem zu einem Vorreiter in Sachen Transparenz und Bildung. Durch die offene Verfügbarkeit aller Daten kann jeder von den technischen Entwicklungen profitieren – im Motorsport bisher undenkbar.
Nachhaltigkeit als Leitmotiv
Perrinn verfolgt das Ziel, das nachhaltigste Motorsportteam der Welt zu werden. Die Entwicklung des 424 erfolgt in einem global vernetzten Team, das digitale Tools nutzt, um effizient und ressourcenschonend zu arbeiten. Der Fokus liegt auf emissionsfreien Antriebslösungen, Kreislaufwirtschaft und der Förderung von Talenten aus aller Welt. Über Social Media wird die gesamte Reise dokumentiert, um Motorsport zugänglicher zu machen und junge Ingenieure und Ingenieurinnen zu inspirieren.
Finanzierung
Nico Perrinn ist mit Hilfe von Partnern und Crowdfunding bereits einen weiten Weg gegangen. Zur Realisierung des Projekts werden aber noch weitere Partner benötigt. Deshalb existiert der Perrinn 424 bisher nur auf dem Simulator und als Modell – er könnte aber jederzeit gebaut werden.