STEM Racing

Foto: STEM Racing Germany
STEM Racing (ehemals F1 in Schools) ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb, der Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren für Technik, Wissenschaft und nachhaltige Innovation begeistert. Der Wettbewerb verbindet Motorsport-Faszination mit praxisnaher Bildung und legt dabei zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. 

Inhaltsverzeichnis

Größtes MINT-Programm der Welt

Mit 26.000 Schulen in 57 Ländern und auf sechs Kontinenten ist es das größte schulbasierte MINT-Programm der Welt. STEM Racing verbindet Motorsport, Technikbegeisterung und Nachhaltigkeit auf einzigartige Weise. Der Wettbewerb schafft ein Bewusstsein für umweltfreundliche Innovationen und fördert die nächste Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren, die den Wandel hin zu einer klimafreundlichen Mobilität aktiv mitgestalten werden – ein Vorbild für nachhaltige Nachwuchsförderung im deutschen Motorsport.

Konzept und Ablauf

Die Teams entwickeln, fertigen und testen Miniatur-Rennwagen, die von Gaspatronen angetrieben werden und auf einer 20 Meter langen Strecke gegeneinander antreten. Neben der Geschwindigkeit der Fahrzeuge zählen Konstruktion, Fertigung, Teamarbeit, Businessplan und Präsentation zur Gesamtwertung. Die besten Teams qualifizieren sich über Regional- und Landesmeisterschaften für die Deutsche Meisterschaft und können sich für das Weltfinale qualifizieren, das zuletzt zweimal in Folge von deutschen Teams gewonnen wurde. Beim Finale der Saison 2024 im Rahmen des Formel-1-Grand-Prix in Saudi-Arabien sorgten Teams aus Friedrichshafen und Hamburg sogar erstmals für einen deutschen Doppelsieg.

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

STEM Racing nutzt die Begeisterung für Motorsport, um jungen Menschen praxisnahe Einblicke in nachhaltige Produktentwicklung und ressourcenschonende Fertigung zu geben. Workshops und Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen vermitteln Wissen zu modernen Fertigungsverfahren wie 3D-Druck und Strömungsanalyse, wobei effiziente Materialnutzung und Energieeinsparung im Fokus stehen.

Förderung von Umwelt- und Klimaschutz

Die Teams werden ermutigt, nachhaltige Materialien und Prozesse zu nutzen, etwa beim Design und der Herstellung der Rennwagen. Viele Veranstaltungen setzen auf digitale Einreichungen und papierlose Abläufe, um Ressourcen zu schonen. Die Integration von Nachhaltigkeitsthemen in die Bewertungskriterien fördert das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Innovation bei den Teilnehmenden.

Vorbildfunktion für die Mobilität der Zukunft

STEM Racing inspiriert Schülerinnen und Schüler, sich mit den Herausforderungen nachhaltiger Mobilität auseinanderzusetzen und eigene Lösungen zu entwickeln. Durch die Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Hochschulen werden aktuelle Trends wie Elektromobilität, Leichtbau und Kreislaufwirtschaft praxisnah vermittelt.

STEM Racing Germany

In Deutschland ist STEM Racing fest in der Bildungslandschaft verankert: Zahlreiche Schulen, Hochschulen und Unternehmen unterstützen den Wettbewerb und bieten Workshops, Mentoring und technische Ausstattung an. Der Wettbewerb fördert Teamgeist, Kreativität, Diversität und Chancengleichheit – zentrale Werte für eine nachhaltige Gesellschaft. STEM Racing Germany leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und trägt dazu bei, junge Talente für nachhaltige Technologien und den Motorsport zu begeistern.