Sim Racing

Unsere Mission: Anerkennung des Sim Racing als förderungswürdig

Sport gilt in Deutschland als gemeinnützig und förderungswürdig – E-Sport nicht. Zahlreiche Initiativen setzen sich dafür ein, dies zu ändern. Wir unterstützen diese Bewegungen und setzen uns insbesondere dafür ein, dass Sim Racing in Deutschland als gemeinnützig anerkannt wird. Dafür gibt es viele gute Gründe.

Einstieg in den Motorsport

Sim Racing bietet eine zugängliche und kostengünstige Möglichkeit, in den Motorsport einzusteigen. Im Gegensatz zum traditionellen Weg, der meist über den kostenintensiven Kartsport führt, ermöglicht Sim Racing das Erlernen von Fahrtechniken, Rennstrategien und das Verständnis der Motorsportdynamik im Simulator. Dieser Aspekt der Motorsportförderung, insbesondere für junge Talente, denen sonst die finanziellen Mittel für den Einstieg in den realen Rennsport fehlen, ist ein starkes Argument für die Anerkennung und Unterstützung von Sim Racing.

Motorsport erlebbar machen

Nur wenige können sich den Traum erfüllen, einmal selbst ein Rennauto zu fahren oder an einem Rennen teilzunehmen. Sim Racing lässt diesen Hürden fallen und macht den Motorsport über alle Altersgruppen hinweg erlebbar.

Sim Racing macht den Motorsport über alle Altersgruppen hinweg erlebbar.

Sim Racing bringt Menschen zusammen

Sim Racing ist eine unterhaltsame Aktivität, die Menschen zusammenbringt, um gemeinsam Spaß zu haben und ihre Leidenschaft für den Motorsport zu genießen.

Das gemeinsame Erlebnis beim Sim Racing fördert soziale Verbindungen, was zu einer bereichernden und positiven Erfahrung für alle Beteiligten führt.

Sim Racing fördert Teamgeist

Innerhalb der Sim-Racing-Community gibt es eine Tradition des Wissensteilens und des gegenseitigen Lernens. Erfahrenere Fahrer*innen geben ihr Know-how und ihre Fähigkeiten an weniger erfahrene Fahrer*innen weiter, um deren Lernkurve zu beschleunigen und das gesamte Können der Community zu verbessern. Bei Teamrennen müssen die Fahrer*innen zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein. Dies fördert Teamwork, Kooperation und strategisches Denken, da die Teilnehmer*innen lernen, sich aufeinander zu verlassen und ihre individuellen Fähigkeiten zum Wohl des Teams einzusetzen. 

In der von uns organisierten RCCO World eX Championship steht das Miteinander im Vordergrund – ein Aspekt, der eine positive Auswirkung auf die Teilnehmer*innen hat und unbedingt gefördert werden sollte.

Reduktion von CO2-Emissionen

Sim Racing trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei, indem es eine umweltfreundliche Alternative zum realen Motorsport bietet. Ressourcen wie Kraftstoff, Reifen oder Transport entfallen. Sim Racing bietet eine nahezu emissionsfreie Plattform, die dennoch das Erlebnis und die Faszination des Motorsports vermittelt. Der Stromverbrauch der Simulatoren und Server ist äußerst gering. Dieser Aspekt unterstreicht das Potenzial von Sim Racing, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und sollte in die Überlegungen zur Förderung einbezogen werden.

Beitrag zum Umweltschutz

Die Integration von Umweltaspekten in die Förderung von Sim Racing könnte auch die Entwicklung und Nutzung grüner Technologien in der Spieleindustrie vorantreiben. 

Die von uns organisierte RCCO World eX Championship ist ein gutes Beispiel dafür. Sie wird mit elektrisch betriebenen Prototypen ausgetragen und für jede Rennteilnahme pflanzt unser Verein einen Baum. Durch den Einsatz von Ökostrom für den Betrieb der Simulatoren und Server wird der CO2-Verbrauch auf ein Minimum reduziert.

Unsere Position

Die Anerkennung und Förderung von Sim Racing in Deutschland als Teil des E-Sports würde nicht nur den Zugang zum Motorsport demokratisieren und jungen Talenten neue Möglichkeiten eröffnen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Einzigartigkeit von Sim Racing als Bildungs- und Unterhaltungsinstrument bei gleichzeitiger Reduktion von CO2-Emissionen verdient besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung durch Politik und Gesellschaft. Durch die Förderung von Sim Racing können wir einen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und inklusiveren Zukunft des Motorsports machen.