SynFuels
Das DTM-Innovationstaxi ist weit mehr als ein beeindruckendes Renntaxi. Der Audi R8 LMS GT2 fungiert als fahrendes Testlabor für zukunftsweisende Technologien, die nicht nur die Rennperformance verbessern, sondern auch direkte Auswirkungen auf den Klimaschutz haben. Seit dem DTM-Rennwochenende auf dem Lausitzring 2023 setzt das Fahrzeug auf synthetische Kraftstoffe, sogenannte SynFuels oder eFuels. Diese innovativen Kraftstoffe werden mit erneuerbaren Energien hergestellt, die idealerweise aus regenerativen Quellen stammen. Ihr entscheidender Vorteil: Sie ermöglichen einen CO₂-neutralen Betrieb von Verbrennungsmotoren. Diese Technologie hat enormes Potenzial für den Klimaschutz, denn sie kann nicht nur bei Neuwagen, sondern auch bei den etwa 1,3 Milliarden existierenden Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor eingesetzt werden. Mit dem DTM-Innovationstaxi hat Schaeffler bewiesen, dass der Einsatz synthetischer Kraftstoffe problemlos möglich ist. Ab 2025 setzt die DTM flächendeckend auf diese nachhaltige Technologie.
Fossilfreie Schmierstoffe
Neben den synthetischen Kraftstoffen zeigt Schaeffler einen weiteren wichtigen Ansatz für mehr Nachhaltigkeit im Motorsport. Das DTM-Innovationstaxi verwendet Hochleistungsschmierstoffe von Lubrican, die zu 100% fossilfrei sind – sie kommen völlig ohne Mineralöle aus. Bei ihrer Herstellung wird ausschließlich CO₂-neutrale Energie verwendet, was zu einer beeindruckenden Reduktion führt: Die Schmierstoffe des DTM-Innovationstaxis erzeugen bis zu 72% weniger CO₂ als herkömmliche Schmierstoffe.
Vielfältige Lösungen
Schaeffler verfolgt bewusst einen Ansatz, der auf verschiedene Antriebstechnologien setzt. Das Unternehmen prognostiziert, dass 2030 weltweit 40 Prozent der Fahrzeuge vollständig elektrifiziert sein werden. Weitere 40 Prozent werden teilelektrifiziert fahren und effiziente Verbrennungsmotoren nutzen, während die restlichen 20 Prozent reine Verbrennungsmotoren nach neuesten Emissionsstandards verwenden werden. Diese vielfältige Strategie spiegelt sich auch im DTM-Innovationstaxi wider. Anstatt nur auf eine Technologie zu setzen, zeigt Schaeffler, wie verschiedene Ansätze – von synthetischen Kraftstoffen über fossilfreie Schmierstoffe bis hin zu effizienzsteigernden Technologien – gemeinsam zur Klimaneutralität beitragen können.
Auszeichnungen
Die Kombination aus Nachhaltigkeit und technischer Innovation hat dem DTM-Innovationstaxi bereits viel Anerkennung eingebracht. Im Jahr 2023 erhielt das Projekt den begehrten Sport Bild Motorsport Innovations Award. Das DTM-Innovationstaxi macht Technologie, die oft unsichtbar im Fahrzeug verbaut ist, emotional erlebbar. Über 100 Gäste können jedes Jahr im Cockpit des Renntaxis die Innovationen des Unternehmens hautnah erleben. Diese Verbindung von Technik, Emotion und Nachhaltigkeitsdenken zeigt beispielhaft, wie der Motorsport zum Vorreiter für klimafreundliche Mobilität werden kann.
Weitere Projekte
Als Partner von ABT Sportsline war Schaeffler ein Pionier in der Elektro-Rennserie Formel E, in der Lucas di Grassi in der Saison 2016/2017 mit einem Antrieb von Schaeffler den Meistertitel gewann. In Zusammenarbeit mit ABT Sportsline entstand auf Basis eines Audi RS3 auch das Concept Car „4ePerformance“ mit vier Elektromotoren aus der Formel E und einer Systemleistung von insgesamt 1180 PS. Mit dem Concept Car zeigte Schaeffler schon früh, wozu Elektrofahrzeuge fähig sind. Der 4ePerformance diente später als technische Absprungbasis für das DTM Electric Democar, das Ende 2020 präsentiert wurde. Als Technologiepartner der DTM und der neuen FG Series unterstützt das Unternehmen die Entwicklung nachhaltiger Motorsportprojekte.